Böhmen
In Böhmen tauchen schon sehr früh (17. Jahrhundert) Zedlitze auf. Es ist aber bislang weitgehend unklar, wie diese in Verbindung stehen.
Mehr bekannt ist über eine Familie, die aus Zwickau stammt. Vermutlich ist hier Zwickau in Böhmen (Bezirkshauptmannschaft Gabel) gemeint. Es könnte sich natürlich auch um Zwickau in Sachsen handeln.
Eduard Josef ZEDLITZ
* 23. November 1833 in Zwickau
Musikinstrumentenbauer
⚭ 1861
zogen nach 1861 nach Neu Modlan, Kreis Aussig. Sie hatten zwei Söhne:
-
Josef ZEDLITZ
* 2. Januar 1870
+ 1902
⚭ Barbara AMENT -
Maximilian ZEDLITZ
* 2. Mai 1878
+ 1914
Engelsberg
In Engelsberg im Kreis Reichenbach lebte 1906 Franz ZEDLITZ. Als Beruf ist “Fabr.” angegeben. Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für den Kratzauer Bezirk 1906, Seite 67.
Grottau
In Grottau im Kreis Reichebach war 1906 Franz ZEDLITZ als Postamtsaushilfsdiener im k.k. Post- und Telegraphen-Amt angestellt. Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für den Kratzauer Bezirk 1906, Seite 117.
Unterkratzau
In Unterkratzau im Kreis Reichenbach lebte 1906 im Haus Nummer 59 der Krämer Josef ZEDLITZ. Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für den Kratzauer Bezirk 1906, Seite 102.
Verlustliste 1. Weltkrieg
Die österreich-ungarische Verlustliste enthält mindestens drei ZEDLITZ:
- Gustav ZEDLITZ - geboren 1892 in Ratschendorf, Bezirk Reichenberg in Böhmen - gestorben 1914
- Hugo ZEDITZ - geboren 1895 in Ratschendorf, Bezirk Reichenberg in Böhmen
- Wilhelm ZEDLITZ - geboren 1895 in Gablonz, Böhmen